Reproduktion

Im bewitterten Aussenbereich ist ab einem unbestimmten Zeitpunkt die Frage der Reproduktion unumgĂ€nglich. Das Original durch eine Kopie zu ersetzen muss gut abgewogen und gewertet, der „richtige“ Zeitpunkt in Relation zum SchĂ€digungsgrad und möglichen Restaurierungsmassnahmen gesetzt werden. Im weiteren Kontext sollte der kĂŒnstlerische Wert und die kulturhistorische Bedeutung des Objekts beurteilt werden. Wie ist seine Vernetzung mit der Umgebung? Kommt möglicherweise ein Ersatz als zeitgenössische Neuinterpretation in Frage? Der Entscheid erfolgt im interdisziplinĂ€ren Team (Denkmalpflege, Kunsthistoriker, Auftraggeber, Restaurator..).

Skulptur „Liegende“ (um 1912) von A. HĂŒnerwadel. Eingangsbereich Friedhof Sihlfeld, ZĂŒrich

Vorzustand: Schadhaftes Original, kurz vor weiteren Formverlusten.
Schlusszustand: Neuanfertigung in gleichem (!) Material.

Projektbeschrieb

Die Untersuchung durch Perkussion hatte ergeben, dass ca. 60 - 70% der OberflĂ€che des weiblichen Aktes hohl lagen (Schalenbildung). Charakteristische Rissbilder bestĂ€tigten, dass der Schaden ca. 3-8mm unter der OberflĂ€che war. Ablösungen der Schalen waren erst an wenigen Stellen ersichtlich. Ein schneller Verlust weiterer Partien musste befĂŒrchtet werden. Typische dunkle Laufspuren liessen vermuten, dass eine frĂŒhere Schutzbehandlung Ursache der Schalenbildung war (sogenannter Eierschaleneffekt). Ein Laboruntersuch (Infrarotspektrometrie FT-IR) an Proben in der Grösse eines Staubkorns, sollen darĂŒber noch Klarheit geben.

Von einer erneuten Platzierung des Originals am gleichen Standort haben wir abgeraten. Die vermutete frĂŒhere ImprĂ€gnierung, kombiniert mit den aktuellen Konservierungsmassnahmen liessen durch die verursachte extreme HeterogenitĂ€t keine normale Alterung prognostizieren. Die SchĂ€den wĂŒrden in KĂŒrze wiederkommen. Ein Ersatz musste diskutiert werden.

Dieser könnte in Form einer gusstechnischen oder bildhauerischen Reproduktion, oder in einer progressiven, modernen Neuinterpretation des Themas aussehen. Aus verschiedenen Überlegungen hervorgehend hat eine interdisziplinĂ€re Kommission die bildhauerische Kopie in Auftrag gegeben. Das moderne Kopierverfahren mit 3D-scanning und CNC-Fertigung wurde in die Evaluation und Kalkulation miteinbezogen. Es war im vorliegenden Fall (nur 1 Kopie, extrem harter und quarzhaltiger, von daher abrasiver Hartsandstein) jedoch noch nicht konkurrenzfĂ€hig. Die AusfĂŒhrung erfolgte darum in der klassischen Technik mit dem Punktierverfahren unter Verwendung mehrerer PunktiergerĂ€te gleichzeitig.

Vorzustand

Risse im Gesicht
Erste Ablösungen (Eierschaleneffekt), dunkle Laufspuren lassen eine frĂŒhere Schutzbehandlung als Schadensursache vermuten.
Risse, dunkle LĂ€ufe
Risse und erste Verluste

Konservierung

Kontrollierte, vorsichtige Reinigung
Festigung (nach lÀngerer Austrocknungsphase)
Schalensicherung mit Injektionen

Reproduktion / Ablauf

PrÀzises Ausmessen des Steinblocks, Einrichten der Hauptpunkte
Bossierte und gezahnte RĂŒckseite
Die Arbeit mit den PunktiergerÀten und Pressluftwerkzeugen erfordert PrÀzision und Konzentration
Zwischenzustand
Auch Maschinen mit Diamantschleifkörpern kommen zwischenzeitlich zum Einsatz
Zwischenzustand
Die Kreuze entsprechen messtechnisch ĂŒbertragenen Punkten
Diese Punkte werden vom Bildhauer in der Schlussphase miteinander verbunden
Schlusszustand
Schlusszustand
Schlusszustand
 

Wir sind qualifiziert fĂŒr gusstechnische sowie bildhauerische Reproduktionen.